Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Gleis Geist Studio e.U.
Inhaber: Andreas Marchlewitz
Haslach 1, A-6322 Kirchbichl
FN: 632381y (Landesgericht Innsbruck)
1. Geltungsbereich
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, Lieferungen und Leistungen, die zwischen Gleis Geist Studio e.U. (im Folgenden „Verkäufer“) und seinen Kunden (im Folgenden „Kunde“) zustande kommen.
1.2. Kunde kann sowohl Verbraucher im Sinne des österreichischen Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) als auch Unternehmer sein. Sofern Bestimmungen dieser AGB mit zwingenden verbraucherschutzrechtlichen Vorschriften (insbesondere KSchG) im Widerspruch stehen, gehen diese zwingenden Vorschriften jenen Bestimmungen vor.
1.3. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer hat ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
2. Angebot und Vertragsschluss
2.1. Die im Onlineshop, auf Märkten oder in sonstigen Verkaufsunterlagen präsentierten Produkte stellen noch kein verbindliches Angebot seitens des Verkäufers dar, sondern sind als unverbindliche Einladung an den Kunden zu verstehen, ein Angebot abzugeben.
2.2. Der Vertrag kommt zustande, indem der Kunde im Onlineshop oder vor Ort (z. B. am Marktstand) ein Angebot abgibt (z. B. durch Anklicken des „Jetzt kaufen“-Buttons im Onlineshop oder durch mündliche Kaufabsicht vor Ort) und der Verkäufer dieses Angebot durch eine schriftliche Bestätigung (z. B. E-Mail) oder durch Auslieferung der Ware annimmt.
2.3. Der Verkäufer behält sich vor, Angebote ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
3. Preise und Versandkosten
3.1. Sämtliche Preise sind in Euro angegeben. Sofern nicht anders angegeben, gelten die Preise als Endpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.
3.2. Versandkosten, etwaige Zoll- oder sonstige Abgaben werden gesondert ausgewiesen und dem Kunden vor Abgabe der Bestellung mitgeteilt.
3.3. Für Wiederverkäufer können individuelle Preisvereinbarungen gelten, die schriftlich zu vereinbaren sind.
4. Lieferung und Lieferbedingungen
4.1. Der Versand erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse.
4.2. Die Lieferzeiten ergeben sich aus den Angaben im Onlineshop bzw. aus den Vereinbarungen vor Ort. Diese Angaben sind in der Regel unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich ein verbindlicher Liefertermin zugesichert wurde.
4.3. Der Verkäufer ist zu Teillieferungen berechtigt, sofern dies für den Kunden zumutbar ist.
4.4. Bei Lieferungen außerhalb Österreichs können längere Lieferzeiten sowie zusätzliche Kosten (z. B. Zoll) anfallen, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat.
4.5. Verzögert sich die Lieferung aufgrund höherer Gewalt, behördlicher Anordnungen oder sonstiger Umstände, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat, wird die Lieferfrist entsprechend verlängert. Der Kunde wird hierüber unverzüglich informiert.
5. Zahlungsmodalitäten
5.1. Die möglichen Zahlungsarten (z. B. Vorkasse, PayPal, Barzahlung vor Ort, Kreditkarte) werden im Onlineshop oder vor Ort bekannt gegeben.
5.2. Sofern nicht anders vereinbart, ist der Kaufpreis unverzüglich mit Vertragsschluss fällig.
5.3. Bei Zahlungsverzug ist der Verkäufer berechtigt, Verzugszinsen im gesetzlichen Ausmaß zu verlangen. Weitergehende Ansprüche (z. B. Mahnspesen) bleiben vorbehalten.
6. Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers.
7. Widerrufsrecht für Verbraucher (Widerrufsbelehrung)
7.1. Widerrufsfrist
Verbraucher haben das Recht, binnen vierzehn (14) Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu
widerrufen, sofern keine gesetzlichen Ausnahmen greifen.
7.2. Beginn der Frist
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter,
der nicht Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat.
7.3. Ausübung des Widerrufsrechts
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde den Widerruf schriftlich (z. B. per E-Mail oder Brief)
an folgende Adresse richten:
Gleis Geist Studio e.U.
Haslach 1, A-6322 Kirchbichl
E-Mail: office@gleis-geist.at
Der Kunde kann dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
7.4. Fristwahrung
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung.
7.5. Folgen des Widerrufs
- Im Falle eines wirksamen Widerrufs erstattet der Verkäufer alle vom Kunden geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab dem Tag zurück, an dem die Mitteilung über den Widerruf beim Verkäufer eingegangen ist.
- Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
- Der Kunde hat die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab Erklärung des Widerrufs an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn die Ware vor Ablauf der Frist abgesandt wird.
- Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung trägt der Kunde.
- Der Kunde muss für einen etwaigen Wertverlust der Ware nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und Funktionsweise hinausgeht.
7.6. Ausschluss bzw. Einschränkung des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht insbesondere nicht bei Verträgen über Waren, die nach Kundenspezifikation
angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.
Dies betrifft zum Beispiel maßgeschneiderte Designs, die individuell für den Kunden erstellt werden
und daher für eine Rücksendung oder einen Weiterverkauf nicht geeignet sind.
8. Gewährleistung und Haftung
8.1. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen des österreichischen Rechts. Bei Geschäften mit Unternehmern kann die Gewährleistungsfrist abweichend vereinbart werden, sofern gesetzlich zulässig.
8.2. Der Verkäufer haftet nur für Schäden, die auf vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung beruhen. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Verkäufer nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), wobei die Haftung auf den typischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt ist.
8.3. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, sowie nicht bei arglistigem Verschweigen eines Mangels oder bei Übernahme einer Garantie.
9. Datenschutz
9.1. Der Verkäufer verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere DSGVO).
9.2. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden sich in der gesonderten Datenschutzerklärung des Verkäufers.
10. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
10.1. Es gilt österreichisches materielles Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts.
10.2. Für Verbraucher gilt dieser Gerichtsstand nur insoweit, als dadurch nicht der gesetzliche Gerichtsstand oder zwingende Verbraucherschutzbestimmungen des Heimatstaates des Verbrauchers unterlaufen werden. Ansonsten ist für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag das sachlich zuständige Gericht am Sitz des Verkäufers zuständig.
11. Alternative Streitbeilegung / OS-Plattform
11.1. Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.
11.2. Der Verkäufer ist bereit (oder: nicht bereit), an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. (Bitte ggf. entsprechend anpassen.)
12. Schlussbestimmungen
12.1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt jene, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
12.2. Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für das Abgehen vom Schriftformerfordernis.